Als hauptberuflicher Professor für Elektrotechnik und langjähriger Dozent für Schulungen in der Industrie biete ich zu verschiedenen Themen fundierte Schulungen an. Ich arbeite mit professionell gestalteten Folien und bringe passende Exponate mit, um den Teilnehmenden eine reale Vorstellung von Bauteilen etc. zu ermöglichen. Da ich zudem eine Dokumentenkamera nutze, kommen die Exponate auch bei Online-Schulungen bestmöglich zur Geltung. Grundsätzlich biete ich alle meine Schulung vor Ort oder online an. Um den erarbeiteten Stoff zu vertiefen, erhalten die Teilnehmenden kleine Übungsaufgaben, an denen sie ihr erworbenes Wissen anwenden können. Sehr wichtig ist mir, dass immer wieder der Bezug zu realen Problemstellungen hergestellt wird. In einer offenen Atmosphäre motiviere ich die Teilnehmenden, ihre Fragen einzubringen. Das Ziel ist es, eine abwechslungsreiche und kurzweilige Schulung zu bieten, die durch Methodenwechsel und Einbinden der Teilnehmenden den Lernerfolg sicherstellt.
Neben den im Folgenden beispielhaft dargestellten Schulungen, biete ich auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Schulungen an. Sprechen Sie mich gerne an. Die Schulungen eignen sich zudem für unterschiedlichen Zielgruppen. Je nach Vorkenntnissen werden die Inhalte entsprechend aufbereitet.
Grundlagen der Elektrotechnik (2 Tage)
- Grundbegriffe der Elektrotechnik
- Spannung, Strom, Ohmsches Gesetz
- Widerstand, Spule, Kondensator
- Gleich-, Wechsel-, Drehstrom
- Leistungsbegriffe
- Elektromagnetische Felder
- Bauelemente
- Energietechnik (Energieversorgungsnetze, Spannungsebenen, Netzformen)
Elektrische Antriebstechnik (1-2 Tage)
- Drehstromtechnik
- Elektromagnetische Energiewandlung
- Aufbau elektrischer Maschinen
- Betriebsverhalten von elektrischen Maschinen
- Wirkungsgrad und Effizienzklassen
- Drehzahlregelung
- Messungen an elektrischen Maschinen
- Normung (u. a. Normreihe DIN EN 60034)
Vertiefungsthemen der elektrischen Antriebstechnik
Je nach Kundenwunsch werden besondere Themen herausgegriffen und im Detail geschult. Mögliche Themen wären:
- Auswahl von elektrischen Maschinen
- Auslegung von Asynchronmotoren und permanent-erregten Synchronmotoren
- Berechnung des Betriebsverhaltens im Detail
- Simulation von elektrischen Antrieben
Grundlagen der SPS-Programmierung nach IEC 61131-3 (1-2 Tage)
- Grundbegriffe der Steuerungstechnik
- Aufbau einer SPS
- Überblick über die Normreihe IEC 61131
- Basics der Programmiersprachen LD, (IL), FBD, SFC, ST, CFC
- Gemeinsame Elemente der Programmiersprachen
- Beispiele zur Programmierung in SFC und ST
- Arbeiten mit der Entwicklungsumgebung Codesys (www.codesys.de)
Modellieren und Simulieren mit Modelica (1 Tag)
- Grundlagen zum Modellieren und Simulieren technischer Systeme
- Einführung in das akausale Modellieren mit Modelica (www.modelica.org)
- Besonderheiten und Stärken von Modelica (Objektorientierung, Akausalität, SI-Einheiten, Transparenz, Multi-Domain-Modeling, …)
- Sprachstandard Modelica
- Simulieren mit OpenModelica (www.openmodelica.org)
- Vertiefende Beispiele